
UMFELD

Barberini-Palast
Barberini-Palast ist ein prächtiges Barockgebäude, in dem sich die Nationalgalerie für antike Kunst befindet. Im Auftrag von Papst Urban VIII. Wurde es 1625 vom Architekten Carlo Maderno entworfen und 1633 von Bernini fertiggestellt.
1949 wurde es Sitz der National Gallery of Ancient Art, deren Sammlung aus Spenden einiger Adelsfamilien entstand. Es enthält mehr als 1.400 Werke großer Künstler vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, darunter Tizian, Tintoretto, El Greco, Caravaggio und Raphael.

La Rinascente
Im Flagship Store, nur wenige Schritte vom Trevi-Brunnen und der Piazza di Spagna entfernt, finden Sie acht Stockwerke, die den besten italienischen und internationalen Modemarken, Kosmetika, Design und Lebensmitteln gewidmet sind.
Ein Geschäft, das ein kleines Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert mit dem Namen „Palazzetto“ umfasst und umgibt. Ein weiteres wichtiges architektonisches Element ist das Atrium, das alle Stockwerke in der Höhe durchquert, das Licht diffundieren lässt und der Umgebung eine besondere Szenografie verleiht. In der obersten Etage befindet sich eine Panoramaterrasse, von der aus Sie die Landschaft Roms bewundern können.
Schließlich erwartet Sie auf Stufe -1 eine weitere Attraktion: die archäologische Stätte, die einen Teil des Aquädukts Aqua Virgo enthüllt. Es wurde von den Römern erbaut und 19 v. Chr. Eingeweiht und ist bis heute funktionsfähig.

Trevi-Brunnen
Trevi-Brunnen ist mit einer Breite von 20 Metern und einer Höhe von 26 Metern der größte und spektakulärste Brunnen Roms. Der Name "Trevi" leitet sich von "Tre Vie" ab, da der Brunnen der Treffpunkt von drei Straßen war.
Die erste Version des Brunnens wurde in der Renaissance im Auftrag von Papst Nikolaus V. erbaut. Das heutige äußere Erscheinungsbild des Trevi-Brunnens stammt aus dem Jahr 1762, als er vom Architekten und Bühnenbildner Giuseppe Pannini fertiggestellt wurde.

Über Condotti
Eine der bekanntesten Straßen Roms im nördlichen Teil des historischen Zentrums (der sogenannte Dreizack) verbindet sich über del Corso mit der Piazza di Spagna. Der Name leitet sich von den Aqua Virgo-Pipelines ab, die Gregor XIII. Im 16. Jahrhundert aus dem "Bottino" (Stausee) des Pincio (Beute, die noch heute einer nahe gelegenen Gasse ihren Namen gibt) ableitete, um den unteren Teil des Campo Marzio zu bedienen. Als die Rohre verlegt wurden, die jungfräuliches Wasser zum Trevi-Brunnen führten, erhielt es den Namen Via Condotta, der dann in Condotti umgewandelt wurde.
Heute ist es das wichtigste Luxusviertel der Hauptstadt, in dem sich die Boutiquen von Dior, Gucci, Hermes, Bulgari, Prada, Salvatore Ferragamo, Rolex, Harry Winston, Cartier, Tiffany und Co., Louis Vuitton, dem historischen Caffè Greco und befinden Auf der Rückseite von Largo Goldoni befinden sich die Fenster von Fendi.